
06.04.22 Informationsveranstaltung „Sicher(er) leben“ und „Woaßt as no?!"
29 Mär
06.04.22 Informationsveranstaltung „Sicher(er) leben“ und „Woaßt as no?!"
Informationsveranstaltung „Sicher(er) leben“ zum Schutz vor Trickbetrügern und zum neuen Projekt der Demenzverzögerung „Woaßt as no?!“
Ob als Polizisten, Telekom-Mitarbeiter, notleidende Angehörige, mit dem Versprechen eines unerwarteten Erbes oder dem Millionengewinn - Betrüger schlüpfen gerne in andere Rollen und sind erfindungsreich; alles mit dem Ziel, ihren Opfern das Geld aus der Tasche zu ziehen. „Das würde mir nie passieren“, hat schon so mancher gedacht und trotzdem sind viele auf die täuschend echt wirkenden Anrufe hereingefallen. Aber wie kann man sich und die Angehörigen vor diesen Gaunern schützen? Dazu soll eine Infoveranstaltung des SV Wilting mit dem Titel "Sicher(er) leben" mit zwei (echten) Polizisten beitragen.
Am Mittwoch den 6. April 2022 werden um 14:30 Uhr im Vereinsheim des SV Witling PHMin Sabine Rasch und POM Thomas Aumer von der Polizeiinspektion Roding anhand von Praxisbeispielen aufzeigen, wie diese Trickbetrüger vorgehen, wie man am besten darauf reagiert und vor allem, wie man sich vor ihnen schützen kann.
Gleichzeitig wird das neue Projekt zur Demenzvorsorge „Woaßt as no?!“ vorgestellt, das der SV Wilting ab Mitte April 2022 anbietet und sich an diejenigen Gemeindebürger wendet, die noch nicht daran erkrankt sind. Demenz ist eine der häufigsten Krankheiten im Alter: Der Verlust der geistigen Leistungsfähigkeit und das quälende Verlöschen der Persönlichkeit betrifft weltweit Millionen von Menschen – und jedes Jahr kommen neue Betroffene dazu. Allein in Deutschland sind nach Schätzungen ca. 1,6 Millionen Menschen an Demenz erkrankt. Grundsätzlich wächst mit steigendem Alter das Risiko, an einer Demenz zu erkranken. Es kann also jeden treffen. Zwei Drittel der Menschen mit Demenz sind über 80 Jahre alt, aber die ersten Anzeichen sollen oft schon mehr 20 Jahre vor der eigentlichen Diagnose feststellbar sein. Man ist also nie zu jung, um sich über diese Krankheit zu informieren! Noch immer gibt es kein Heilmittel und nicht alle Ursachen sind bekannt. Dennoch weiß man bereits, wie sich z. B. das Erkrankungsrisiko senken und der Krankheitsausbruch hinauszögern lässt. Und darüber wird Karlheinz Sölch einen kurzen Vortrag halten und das Demenzverzögerungsangebot des SV Wilting vorstellen. Dafür haben sich mit Resi Ittmann, Sabine Schwarzfischer, Rita Seidl und Karlheinz Sölch vorerst vier Vereinsmitglieder zu zertifizierten Demenverzögerern ausbilden lassen. Weitere werden sich demnächst dazu ausbilden lassen. Für Fragen zum Vortrag und zum neuen Angebot des SV Wilting steht Karlheinz Sölch gerne zur Verfügung (09974/902121). Die Einladung zu dieser Infoveranstaltung richtet sich an die gesamte Bevölkerung, vor allem an diejenigen, die sich um sich und um ihre Angehörigen Sorgen machen und sich informieren wollen. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos, für eine Bewirtung der Besucher ist gesorgt.
Nach aktuellem Stand ist die Einhaltung 3G-Regeln für die Teilnahme Voraussetzung.